Digitalisierung betrieblicher Arbeitsabläufe
Schon jetzt gibt es unzählige Werkzeuge, Software und technische Hilfsmittel, die dabei unterstützen, Ihren Betrieb zu digitalisieren. Aber was passt zu Ihnen und Ihrem Betrieb? Welche Kombination an Werkzeugen macht Sinn? Was ist eine sinnvolle Vorgehensweise?
Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, die Digitalisierung Ihres Betriebs anzugehen! In dem als Workshop-Reihe aufgebauten kostenfreien Beratungsangebot “Digitalisierung betrieblicher Arbeitsabläufe” gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und beleuchten die Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in Einzelberatungen individuelle Fragen zur Digitalisierung und Ausbildungsförderung zu klären.
Das kostenlose Beratungsangebot setzt sich aus den folgenden 4 Workshops zusammen:
Wichtig:
Die Beratungstermine bauen inhaltlich aufeinander auf, dennoch ist ein Einstieg oder eine Beratung jederzeit problemlos möglich. Sprechen Sie uns gerne an!

Prozessberatung Teil 1 – Was kann ich in meinem Betrieb digitalisieren?
19.09.2022 | 17:00-18:00 Uhr
[Kostenloser Online-Workshop]
Interessierte können zum Start der Beratungsreihe aus neun möglichen Handlungsbereichen wählen und damit Schwerpunkte für den weiteren Verlauf der Reihe setzen. Zu den möglichen Handlungsschwerpunkten gehören neben dem digitalen Aufmaß zum Beispiel auch die Digitalisierung von Arbeitszeiterfassung, interner Kommunikation oder auch Werkzeug- und Lagerverwaltung.

Prozessberatung Teil 2 – Welche Anwendungen gibt es?
30.09.2022 | 10:00-16:30 Uhr
[Kostenloser Workshop | Campus Haspel, Wuppertal]
Im zweiten Teil wird dann gemeinsam betrachtet, wie die entsprechenden Handlungsschwerpunkte digitalisiert werden können. Hierbei werden Schnittstellen herausgearbeitet und mögliche Werkezeuge zur Digitalisierung vorgestellt. Hierzu treffen wir uns gemeinsam beim “Innovationspfad Digitalisierung – BIM (Building Information Modelling) im Handwerk”.

Prozessberatung Teil 3 – Wie/Womit kann ich meine Prozesse erfassen, visualisieren und optimieren?
19.10.2022 | 17:00-20:00 Uhr
[Kostenloser Online-Workshop]
Der dritte Teil der Prozessberatung dient der Auffrischung und oder Schaffung von Grundlagenwissen. In kompakter Form wird erklärt wie man Arbeitsabläufe visualisieren und verändern kann. Außerdem wird erklärt, wie Prozesse im Betrieb in einer Prozesslandkarte aufgenommen und visualisiert werden können.

Prozessberatung Teil 4 – Wie verankere ich digitale Werkzeuge in meinem Betrieb?
09.11.2022 | 10:00-17:30
[Kostenloser Online-Workshop]
Im finalen Workshop der Prozessberatung wird zusammen mit den Teilnehmenden an individuellen Abbildungen des Unternehmens gearbeitet, um gezielt Arbeitsabläufe mit digitalen Werkzeugen abzustimmen und einzelnen Handlungsschwerpunkte zu digitalisieren. Abschließend werden konkrete Anknüpfungspunkte für den Einsatz digitaler Werkezeuge im eigenen Betrieb herausgearbeitet. Unter anderem geht es um Einsatzmöglichkeiten verschiedener Tools und Ablaufverbesserungen von Arbeitsschritten.
Folgende Handlungsschwerpunkte wurden in “Prozessberatung Teil 1” ausgewählt:
Die genaue Ermittlung der Bauleistung im Hinblick auf die Aufgaben, Materialien und den Baumaschineneinsatz ist die Voraussetzung für die Kalkulation. Mit einer guten und vorrausschauenden Leistungsbeschreibung und Kalkulation wird das Fundament für eine erfolgreiche Projektabwicklung gelegt.

- Textbausteine für die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses
- Leistungskatalog, Kalkulationsstücklisten
- Artikelbeschreibungen
- Darstellung von Zeichnungen/Skizzen
- Dokumentenerstellung
- Visualisierungen
Die interne Kommunikation ist der Austausch mit und unter den Mitarbeitenden. Ziel der Kommunikation ist der Transport von Informationen zum Projekt und dem Betrieb.

- Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Kommunikation
- Bessere Erreichbarkeit der Mitarbeitenden/der Verantwortlichen (z. B. Geschäftsführer:in)
- Versenden von Formularen
- Gruppenchat erleichtert Absprachen
- Zugehörigkeitsgefühl und Bindung der Mitarbeitenden wird gestärkt
Die Arbeitszeiterfassung dient der Entgeltabrechnung und Projektabrechnung, d. h. die Ergebnisse werden in den beiden Bereichen Personal und Kalkulation/Abrechnung benötigt.

- Einbindung in die Lohnbuchhaltung
- Erstellen von Entgeltabrechnungen
- Zuordnung nach Projekt, Kostengruppen, etc.
- automatische Führung von Urlaubskonten
- Ausführung in verschiedenen Arbeitszeitmodellen
- mobile Anwendung
Anmeldung/Teilnahme
Prozessberatung Teil 1 – Was kann ich in meinem Betrieb digitalisieren? | 19.09.2022 | 17:00-18:00 Uhr
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre drei Wunsch-Handlungsschwerpunkte im Kommentarfeld an.
Melden Sie sich auch gerne direkt für die weiteren Angebote an:
Prozessberatung Teil 2 – Welche Anwendungen gibt es? | 30.09.2022 | 10:00-16:30 Uhr
Prozessberatung Teil 3 – Wie/Womit kann ich meine Prozesse erfassen, visualisieren und optimieren? | 19.10.2022 | 17:00-20:00 Uhr
Prozessberatung Teil 4 – Wie verankere ich digitale Werkzeuge in meinem Betrieb? | 09.11.2022 | 10:00-17:30 Uhr