DigIT_Campus hat zum Kick-Off eingeladen mit dem Innovationspfad Digitales Bauen!

Am ersten Wochenende im Juli 2020 startete das Projekt „DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ in Wuppertal mit einem „Innovationspfad Digitales Bauen“. Hierzu konnten sich zahlreiche Interessierte aus erster Hand über die digitale Zukunft des Bauhandwerks sowie über Fördermöglichkeiten informieren. Dabei wurde schnell deutlich: Ob Zeiterfassung, Baustellenmanagement oder intelligentes Beschaffen – es gibt eine Vielzahl digitaler Möglichkeiten, Prozesse im eigenen Betrieb zu optimieren und dabei Zeit und Geld zu sparen.

Die Veranstaltung stellte dabei eine deutschlandweite Premiere dar, wie Projektleiterin Miriam Venn erklärt: „Bis jetzt fand der Innovationspfad im Rahmen des „Schaufensters Digitales Bauen“ als Präsenzveranstaltung statt. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir das Konzept jedoch erstmalig ins Virtuelle übertragen.“ Eine Premiere, die sehr gut funktioniert hat und von den Teilnehmenden angenommen wurde. Schließlich kam es auch online sowohl in den in kleinen Gruppen organisierten Austellerpräsentationen als auch in den Plenumsdiskussionen zu einem intensiven Austausch und spannenden Begegnungen.

DigIT_Campus wird als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert und von der Utopiastadt gGmbH, der Neuen Effizienz GmbH und den Lehrstühlen „Baubetrieb und Bauwirtschaft“ und „Didaktik der Technik“ an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt. Bei der Auftaktveranstaltung wurde dafür in enger Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk zusammengearbeitet.

Ziel des DigIT_Campus-Projektes ist, die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen im Bauhandwerk zu vermitteln: nachhaltiges Wirtschaften, Erhalt der Konkurrenzfähigkeit und ein Aus- und Weiterbilden für die Zukunft.

Dafür werden von DigIT_Campus zwei passgenau zugeschnittene Programme angeboten, die während der Auftaktveranstaltung vorgestellt wurden: zum einen für Unternehmer und Unternehmerinnen im Bergischen Städtedreieck und zum anderen für deren Auszubildenden im zweiten Lehrjahr.

Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch auf 40 bzw. 20 Personen begrenzt. Alle Informationen zu den Angeboten von DigIT_Campus sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind ab sofort auf der Webseite des Projekts www.digitcampus.de zu finden.

Innovationspfad Digitales Bauen
Digitalisierung des Baugewerbes virtuell erleben
Anschauen. Austauschen. Antworten finden.

Auf dem „Innovationspfad Digitales Bauen” stellen Ihnen renommierte Aussteller*innen digitale Anwendungen und praxisnahe Werkzeuge vor, mit denen Sie den Anforderungen an Ihr Unternehmen digital begegnen können. Analog zu der normalerweise live stattfindenden Veranstaltung besuchen Sie gemeinsam mit Handwerkskolleg*innen im Rotationsverfahren nun virtuelle Videokonferenzräume. Wie sonst beim „Innovationspfad Digitales Bauen” machen die Wechsel es möglich, dass Sie in kurzer Zeit digitale Werkzeuge zu typischen Betriebsabläufen im Bau- und Ausbaugewerbe auf einen Mehrwert für Ihr Unternehmen hin prüfen können: angefangen von der Kundengewinnung und Kalkulation über die Auftragsvergabe, die Bauvorbereitung und -durchführung bis zur Abnahme und Nachkalkulation. Auch die elektronische Rechnung und der Kundenservice über den Auftrag hinaus werden berücksichtigt.

Aussteller
Airteam Aerial Intelligence GmbH — Drohne
Datacore Solution GmbH — Projektmanagement Software
FARO Europe GmbH & Co. KG — 3D-Laserscanner/Software
Leica Geosystems — Foto 3D Aufmaß (abgesagt)
NEVARIS Bausoftware GmbH — Zeiterfassung/Projektdokumentation
Palette CAD GmbH — 3D-Software für gutes Handwerk
PlanToBuild GmbH — Projektmanagement Software
tabya GmbH — Bauhofmanagement

Veranstaltende
Bergische Universität Wuppertal
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Neue Effizienz GmbH
UTOPIASTADT gGmbH

Hier geht es zum offiziellen Flyer:
Kick-Off — DigIT_Campus — 04.07.2020