DigIT_Campus — Das Bauhandwerk der Zukunft

Das JOBSTARTER plus-Projekt »DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft« unterstützt kleine und mittlere Unternehmen des Bauhandwerks im Bergischen Städtedreieck dabei, ihre betriebliche Aus- und Weiterbildung an die Digitalisierung anzupassen.

Wir machen Sie fit für das Bauhandwerk 4.0 - und das KOSTENLOS!

Mit digitalen Lösungen Zeit und Geld sparen? Nachhaltig wirtschaften? Konkurrenzfähig bleiben? Azubimarketing online? Aus- und weiterbilden für die Zukunft?
Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zum digitalen Handwerksunternehmen.

Wir, die Bergische Universität Wuppertal (BUW), die Neue Effizienz gemeinnützige GmbH und die UTOPIASTADT gemeinnützige GmbH, bieten dafür seit Herbst 2020 zwei kostenlose Zusatzqualifizierungsprogramme mit den Themenschwerpunkten: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ausbildungsförderung an. Beraten werden wir dabei von einem Lenkungskreis bestehend aus Handwerkskammer Düsseldorf, Kreishandwerkerschaften Remscheid, Solingen-Wuppertal und Mettmann, Bildungsträgern, Berufskollegs, Bauhandwerksunternehmen und Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds

Stimmen zu DigIT_Campus

Wer wir sind

Das Projekt wird im Verbund durchgeführt zwischen UTOPIASTADT gGmbH,
Neue Effizienz gemeinnützige GmbH und der Bergischen Universität Wuppertal.
UTOPIASTADT gemeinnützige GmbH
UTOPIASTADT gemeinnützige GmbH

Projektleitung & Soziale Kompetenzen

Die UTOPIASTADT gGmbH hat im denkmalgeschützten Wuppertaler Bahnhof Mirke ein kreatives Cluster geschaffen, das zu einem überregionalen Denk- und Handlungsraum rund um innovative, zukunftsfähige und integrierte Stadtentwicklung herangewachsen ist. Entstanden ist ein in seiner Vielfalt einzigartiger Rahmen für einen andauernden Gesellschaftskongress mit Ambitionen und Wirkung. So bringt Utopiastadt bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Menschen aus Kultur, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Zukunft gemeinsam zu denken und zu gestalten.

www.utopiastadt.eu

    Bergische Universität Wuppertal
    Bergische Universität Wuppertal

    Digitalisierung & Didaktik

    Das Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) bildet Bauingenieur:innen aus. Ein Themenschwerpunkt in der Forschung ist die Digitalisierung der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dabei setzen sie auf verschiedene Technologien, die Daten erheben und liefern (z. B. über RFID) oder zielgerichtet verarbeiten und zuordnen (insbesondere BIM – Building Information Modeling). Ein weiterer Fokus liegt auf dem Menschen im Arbeitsprozess und dessen Gesundheit und Sicherheit. Unterstützung erhält das Team vom Lehrstuhl der Didaktik der Technik an der BUW für die Gestaltung der Lernmaterialien sowohl in Präsenz als auch im E-Learning.

    www.biminstitut.de
    www.ddt.uni-wuppertal.de

      Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
      Neue Effizienz gemeinnützige GmbH

      Energie- & Ressourceneffizienz

      Die Neue Effizienz gemeinnützige GmbH ist ein regionaler Zusammenschluss von Energieversorgern, Wirtschaftsunternehmen, der Bergischen Universität Wuppertal sowie den kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen des Bergischen Städtedreiecks. Die Neue Effizienz beschäftigt sich vor allem mit den Themen Nachhaltigkeit und Effizienz. Dabei soll sie Brücken bauen zwischen aktuellen Fragen der Wirtschaft und den Entwicklungen aus der Wissenschaft.

      www.neue-effizienz.de

        Neuigkeiten aus dem Projekt

        Sie sind an Neuigkeiten interessiert, dann finden Sie ...
        ... mehr unter "Aktuelles"

        Was wir bieten

        DigIT_Campus bietet zwei kostenlose Zusatzqualifizierungsprogramme an: eins richtet sich an kleine und mittlere Bauhandwerksunternehmen, das andere an ihre Auszubildenden ab dem zweiten Lehrjahr. Die Themenbereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie persönliche und soziale Kompetenzen für die Arbeitswelt werden dabei eng miteinander verzahnt.
        Zusatzqualifizierungen
        für Auszubildende und KMU des Bauhandwerks: ein sechs Module umfassendes Trainingsprogramm für Azubis mit begleitendem eLearning sowie exklusive Workshops und kleine Schulungsreihen für Unternehmer:innen und ihre Ausbilder:innen in kleinem Kreis.
        Prozessschulung & Begleitung
        für KMU des Bauhandwerks, die ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen. Wir unterstützen dabei, eine passende Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln und zu implementieren.
        Netzwerk & Austausch
        für alle Interessierten im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, in der praktische Erfahrungen und aktuelle Trends unter Kolleg:innen ausgetauscht und Kontakte zu Hersteller:innen und Fördermittelgeber:innen geknüpft werden können.